precipitation measurements at DWD stations in the Regional Basic Synoptic Network of the WMO, plus additional stations from the so called "Global Dataset" of DWD
wind speed measurements at DWD stations in the Regional Basic Synoptic Network of the WMO, plus additional stations from the so called "Global Dataset" of DWD
relative humidity measurements at DWD stations in the Regional Basic Synoptic Network of the WMO, plus additional stations from the so called "Global Dataset" of DWD
2m temperature measurements at DWD stations in the Regional Basic Synoptic Network of the WMO, plus additional stations from the so called "Global Dataset" of DWD
Web Map Service of Deutscher Wetterdienst for climate data
Karten zu mittlerer, minimaler und maximaler Temperatur (2m), Niederschlag, Sonnenscheindauer für Deutschland; jeweils Jahres- und Monatsreferenz als langjähriger Mittelwert (1961-1990) abgeleitet aus Messungen der Stationen des Deutschen Wetterdienstes. Der GeoServer des DWD stellt Jahresreferenzkarten bereit. Diese sind unter folgenden Bezeichnungen zu finden: TAMM_17_1961_30 (Durchschnittstemperatur), TADNMM_17_1961_30 (mittlere Minimaltemperatur), TADXMM_17_1961_30 (mittlere Maximaltemperatur), SDMS_17_1961_30 (Sonnenscheindauer), RSMS_17_1961_30 (Niederschlag). Monatbezogene Rasterdaten und weitere Parameter stehen zum Download auf dem CDC-FTP-Server bereit. Generelle Informationen zum Datenangebot des CDC, sowie Erläuterungen zu den Nutzungsrechten sind zu finden unter: ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/CDC .
Grids are derived from DWD stations and legally and equivalent partner stations in Germany.
Grids are derived from DWD stations and legally and qualitatively equivalent partner stations in Germany.
Grids are derived from DWD stations and legally and qualitatively equivalent partner stations in Germany.
Die Karte zeigt die mittleren Monatswerte für die Globalstrahlung in kWh/m². Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Näheres dazu erfahren Sie im Thementeil des Energie-Atlas Bayern. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1981 bis 2010.