From 1 - 10 / 113
  • Hydrography of Germany, derived from the german digital landscape model at scale 1:250000. Mapped via EuroRegionalMap to satisfy INSPIRE and European Location Framework conformance. The dataset contains the hydrographic network and physical waters and is available as Open Data.

  • The digital terrain model of waterways for the estuary of river Elbe (DGM-W 2022) in high resolution based on airborne laser scanning and echo sounder data is produced and published by the German Federal Waterways and Shipping Administration (Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV). The data includes the Outer Elbe and the tidally influenced tributaries and branches of the Elbe estuary upstream to the town Geesthacht. The data is available in a raster resolution of 1 meter. Coordinate reference system: EPSG 25852, ETRS89 / UTM Zone 32N Elevation reference system: DHHN2016, NHN Survey methods: Airborne laser scanning (ALS) 02.04.2022 - 19.04.2022 Multibeam echo sounder, single beam echo sounder 09.02.2017 - 09.04.2023 It is strongly recommended to use the data source map for quality assessment.

  • The digital terrain model of waterways for the estuary of river Elbe (DGM-W 2016) in high resolution based on airborne laser scanning and echo sounder data is produced and published by the German Federal Waterways and Shipping Administration (Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV). The data includes the Outer Elbe and the tidally influenced side branches of the Elbe estuary upstream to the town Geesthacht. The data is available in a raster resolution of 1 meter. Coordinate reference system: EPSG 25852, ETRS89 / UTM Zone 32N Elevation reference system: DHHN92, NHN Survey methods: Airborne laser scanning (ALS) 02. - 04.2016 Multibeam echo sounder, single beam echo sounder 2015-2017 It is strongly recommended to use the data source map for quality assessment.

  • Der Datensatz beinhaltet Informationen zum Gewässernetz im Freistaat Sachsen. Der Datensatz bildet Fließgewässer über 12 Meter Breite sowie Bauwerke am Gewässer und hydrologische Punkte ab.

  • Das Thema Gewässernetz umfasst die folgenden Daten aus Baden-Württemberg: Fließgewässer, stehende Gewässer und Gewässereinzugsgebiete des Amtlichen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetzes (AWGN). Die folgenden Originaldatensätze (und Metadaten) aus dem UIS Baden-Württemberg sind enthalten: - Fließgewässer 1:10.000 (https://registry.gdi-de.org/id/de.bw.lubw.mdk/7251515f-6aed-4555-8319-ab6314155ab1) - stehende Gewässer 1:10.000 (https://registry.gdi-de.org/id/de.bw.lubw.mdk/7ef11b78-cd06-4cb8-8c26-9f45d410d09c) - Gewässereinzugsgebiete 1:10.000 (https://registry.gdi-de.org/id/de.bw.lubw.mdk/34f6f4ff-ca74-4837-b3e7-b85f8d3134d5) | Prüfung: Konformität zu INSPIRE Durchführungsbestimmung | Dateninhalt (Bild): Konformität zu INSPIRE Durchführungsbestimmung

  • Der Datensatz für das INSPIRE Thema Annex 1 Gewässernetz Hydro - Physische Gewässer wurde aus dem ALKIS nach der INSPIRE Produktspezifikation der AdV abgeleitet.

  • INSPIRE-Datensatz zum Annex1-Thema Gewässernetz für das Bundesland Sachsen-Anhalt. Der Datensatz wurde aus den Daten des ATKIS Basis-DLM abgeleitet und INSPIRE-konform transformiert. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-

  • Dieser Datensatz umfasst das Fließgewässernetz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

  • Der Datenbestand enthält aus ATKIS DLM50 abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Hydro - Netzwerk gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.

  • Sperrwerke sind Bauwerke mit Sperrvorrichtungen in Tidegewässern, die dem Schutz eines Gebietes vor erhöhten Tiden, vor allem vor Sturmfluten, zu dienen bestimmt sind. Ein Bauwerk der genannten Art erhält die Eigenschaft eines Sperrwerkes durch Widmung, die die Deichbehörde durch Verordnung ausspricht. Für Sperrwerke gelten die Bestimmungen des Niedersächsischen Deichgesetzes (NDG).