From 1 - 10 / 25
  • The German Earthquake Catalogue is based on a database providing information on the seismicity in Germany an adjacent areas. It contains locations of seismic events since year 800 where their epicentre determinations are based on historical sources as well as on measurements at seismometer stations since the start of instrumental seismological recording in the 20th century. Today, digital data acquisition at seismometer stations of the German regional seismic network (GRSN), the seismic GERES array, and the Gräfenberg array (GRF) takes place. All events with a local magnitude ML 2.0 and higher are listed. The GML file together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (GERSEIS-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements. Due to the continuous processing of the seismic events, the INSPIRE dataset is updated annually.

  • The WMS GRSN (INSPIRE) represents the seismological stations of the German Regional Seismic Network (GRSN) equipped with 3-component broadband seismometer and digital data aquisition system. The recorded data are directly transmitted to the data center at BGR in Hannover and made available to the public near realtime. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0, subtopic Geophysics) the information with respect to the seismological stations is INSPIRE-compliant. The WMS GRSN (INSPIRE) contains a layer of the seismological stations (GE.seismologicalStation) displayed correspondingly to the INSPIRE portrayal rules. Via the getFeatureInfo request the user obtains the content of the INSPIRE attributes platformType, relatedNetwork, stationType und stationRank.

  • The German Regional Seismic Network (GRSN) consists of seismological stations equipped with 3-component broadband seismometer and digital data aquisition system. The recorded data are directly transmitted to the data center at BGR Hannover and made available to the public near realtime. The GML file together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (GRSN-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.

  • Das LGRB betreibt den Landeserdbebendienst für Baden-Württemberg (LED). Der LED erfüllt die folgenden Aufgaben: Erdbebenmessung, Bereitstellung von Erdbebeninformationen und seismischen Messdaten, Erfassung von Wahrnehmungen und Schäden bei Erdbeben und Fachberatung in seismologischen Fragen. Aus dem Erdbebenkatalog des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg sind natürliche und induzierte Erdbeben seit 1994 dargestellt. Das Thema Epizentren fasst alle Erdbeben zusammen und ermöglicht als WFS einen Daten-Download in verschiedenen Formaten. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/erdbeben

  • Die Ebene der gespürten Erdbeben enthält einen Auszug aus den Ebenen "tektonische Erdbeben" und "induzierte Erdbeben". Dargestellt werden Erdbeben seit 1994, die in Baden-Württemberg gespürt wurden, d.h. für die eine maximale Intensität (nicht zu verwechseln mit der Magnitude) auf der Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98, früher auch andere Skalen) angegeben werden kann.

  • Der vom Landeserdbebendienst bearbeitete historische Erdbebenkatalog beinhaltet Angaben zu Erdbeben in und um Baden-Württemberg, auf dieser Ebene von 1900 bis 1993. Kartenmäßig dargestellt sind natürliche (tektonische) und induzierte Erdbeben im Gebiet 47.3°N bis 50.0°N und 7.2°E bis 10.75°E, die entweder eine Magnitude von größer-gleich 3 oder eine Intensität von größer-gleich IV erreicht haben und damit als potenziell spürbar anzusehen sind. Unter dem Begriff "induzierte Erdbeben" werden nicht-natürliche seismische Ereignisse zusammengefasst. Dazu zählen z. B. Bergschläge, d.h. Erdbeben im Bereich von aktiven oder offen gelassenen Grubengebäuden, etwa im saarländischen Kohlerevier. Weitere induzierte Erdbeben stehen in Zusammenhang mit der Rohstoffgewinnung aus Bohrungen, also Erdöl-, Erdgas- oder Erdwärmeförderung bzw. Verpressung von Flüssigkeiten oder Gasen in den Untergrund. Steinbruchsprengungen und andere Ereignisse wie Felsstürze etc. sind in dieser Darstellung nicht enthalten. Da viele der Erdbeben mangels verlässlicher instrumenteller Daten keine Magnitudenangabe haben, werden nur zwei Klassen unterschieden: Erdbeben, bei denen vermutlich keine Schäden aufgetreten sind, und solche, die nach bestem Wissen und Gewissen Schäden verursacht haben sollten. Bei der Erstellung des Katalogs wurde auf eine Vielzahl von Quellen zurück gegriffen. Die entsprechende Autorenschaft oder verantwortliche Agentur wird jeweils aufgeführt.

  • Der Erdbebenkatalog des Landeserdbebendienstes beinhaltet außer natürlichen Erdbeben auch seismische Ereignisse anderer Art, die unter dem Begriff "induzierte Erdbeben" zusammengefasst werden können. Dazu zählen z. B. Bergschläge, d.h. Erdbeben im Bereich von aktiven oder offen gelassenen Grubengebäuden, etwa im saarländischen Kohlerevier. Weitere induzierte Erdbeben stehen in Zusammenhang mit der Rohstoffgewinnung aus Bohrungen, also Erdöl-, Erdgas- oder Erdwärmeförderung bzw. Verpressung von Flüssigkeiten oder Gasen in den Untergrund. Kartenmäßig dargestellt sind induzierte Erdbeben im Gebiet 47.3°N bis 50.0°N und 7.2°E bis 10.75°E seit 1994.Weitere Informationen unter: https://lgrb-bw.de/erdbeben/jahresbulletins

  • Der vom Landeserdbebendienst bearbeitete historische Erdbebenkatalog beinhaltet Angaben zu Erdbeben in und um Baden-Württemberg, auf dieser Ebene vom Jahr 1000 bis 1899. Kartenmäßig dargestellt sind alle Ereignisse im Gebiet 47.3°N bis 50.0°N und 7.2°E bis 10.75°E, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit als Erdbeben identifiziert werden können. Explosionen und andere Ereignisse wie Felsstürze etc. sind in dieser Darstellung nicht enthalten. Im vorinstrumentellen Zeitalter stammen die Informationen aus Berichten und Meldungen unzähliger Quellen. Nicht spürbare Erdbeben sind also per se nicht enthalten. Bei der Erstellung des Katalogs wurde auf eine Vielzahl anderer Zusammenstellungen (Kataloge) zurück gegriffen. Die entsprechende Autorenschaft oder verantwortliche Agentur wird jeweils aufgeführt.

  • Der INSPIRE konforme Downloaddienst enthält Informationen zu den Erdbeben aus dem Erdbebenkatalog Baden-Württemberg, erstellt vom Landeserdbebendienst (LED), sowie die Erdbebenmessstationen in und um Baden-Württemberg als Punktgeometrien. Der WFS ermöglicht den Daten-Download der drei Objektklassen Epizentren aktuell, Epizentren historisch und Messstellen in verschiedenen Formaten. Das LGRB betreibt den LED, der die folgenden Aufgaben erfüllt: Erdbebenmessung, Bereitstellung von Erdbebeninformationen und seismischen Messdaten, Erfassung von Wahrnehmungen und Schäden bei Erdbeben und Fachberatung in seismologischen Fragen. Kurzerläuterung des Erdbebenkatalogs unter: https://media.lgrb-bw.de/link/led/readme_led.pdf, Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/erdbeben

  • Das Netz der Messstationen zur Erdbebenregistrierung in Baden-Württemberg umfasst permanente und temporäre Aufstellungen in verschiedenen technischen und funktionalen Ausrichtungen: 1. empfindliche Detektionsstationen, 2. Starkbebenmessstationen, 3. Hybridstationen, die Detektions- und Starkbeben-Eigenschaften verbinden. Dies gilt sowohl für die LED-eigenen Erdbebenmessstationen als auch für die anderer Betreiber. Sämtliche permanenten Messstationen übertragen heute ihre Daten echtzeitnah via Mobilfunk, DSL oder Internet in die Zentrale des LED in Freiburg. Die temporären Aufstellungen sind zum großen Teil offline. Bei den inzwischen geschlossenen Erdbebenmessstationen handelt es sich z.T. noch um analoge Aufzeichnungstechnik u.Ä.